
HOME » CASES/REFERENZEN »
Mobilität, Datenschutz und Integration moderner Technologien sind die großen Herausforderungen im Handwerk des 21. Jahrhunderts
Handwerksbetriebe stehen in der IT und Digitalisierung vor spezifischen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Mobilität, Datenschutz und der Integration moderner Technologien.
Moderne Handwerksbetriebe benötigen mobilen Zugriff auf alle geschäftsrelevanten Daten und Anwendungen sowie zentrale, cloudbasierte Speicherung und Verwaltung aller Unternehmensdaten. Rechtegesteuerter Zugriff für alle Mitarbeitenden über mobile Endgeräte ist ebenso essentiell wie die Kommunikation über eine zentrale Festnetznummer mit individuellen Durchwahlen. Vollständige Geräteverwaltung und -steuerung bei hoher Ausfallsicherheit und mobiler Erreichbarkeit komplettieren die Anforderungen.
Die Einführung cloudbasierter Datenverwaltung als zentrale Arbeits- und Datenumgebung bietet Handwerksbetrieben die ideale Plattform für diese Herausforderungen. Durch zentrale Speicherung, Organisation und Zugriff können Mitarbeiter vor Ort bei Kunden arbeiten und dabei mobile Geräte wie Tablets und Smartphones optimal nutzen, um Arbeitsprozesse zu optimieren, Aufträge zu verwalten und die Kommunikation zu verbessern.
Allerdings bringt diese Mobilität auch Risiken mit sich, vor allem im Hinblick auf den Datenschutz. Der Schutz von Kundendaten, die oft unterwegs erfasst und verarbeitet werden, erfordert strikte Sicherheitsmaßnahmen, die der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Die Nutzung von Mobile Device Management (MDM) ist daher unerlässlich, um mobile Geräte zentral zu verwalten, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen und bei Verlust oder Diebstahl schnell reagieren zu können. MDM-Systeme bieten die nötige Kontrolle und Sicherheit, um die IT-Infrastruktur des Betriebs mobil und gleichzeitig sicher zu halten.
Zusätzlich profitieren Handwerksbetriebe von der Integration einer Cloud-Telefonanlage, die flexible, standortunabhängige Kommunikation ermöglicht. Diese Technologie unterstützt die Mobilität der Mitarbeiter, verbessert die Erreichbarkeit und vereinfacht die Verwaltung der Telefonie, da keine physische Telefonanlage mehr erforderlich ist. Insgesamt bietet die Digitalisierung Handwerksbetrieben erhebliche Vorteile, erfordert aber auch gezielte Maßnahmen zur Sicherstellung von Datenschutz und IT-Sicherheit, insbesondere durch den Einsatz von cloudbasierter Datenverwaltung, MDM und Cloud-Telefonanlagen.

Ich bin Andreas Neugebauer,
Ansprechpartner für die IT im Handwerk
andreas.neugebauer@think-com.de
08152-90 80 827
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen. Ich helfe Ihnen gern.
Referenz
